Wenn der Ball ab dem 22. August wieder in den Stadien der Republik rollt, sind die Geschichten schon geschrieben: Rückkehrer, Klassiker, Derbyfieber. Die Fußball-Bundesliga geht in ihre 63. Spielzeit und verspricht vom ersten Moment an Hochspannung.
Der Auftakt könnte kaum spektakulärer sein. Der deutsche Rekordmeister FC Bayern München empfängt am Freitagabend (22. August, 20.30 Uhr) in der Münchner Allianz Arena Vizemeister RB Leipzig. Das Duell zweier Topteams eröffnet eine Bundesliga-Spielzeit, die sowohl sportlich als auch emotional besondere Highlights bereithält.
Inhaltsverzeichnis [-]
Bayern München gegen Borussia Dortmund am 7. Spieltag
Ein solches Highlight ist zweifellos die Rückkehr des Hamburger SV nach sieben Jahren Zweitklassigkeit. Der Traditionsklub startet am 1. Spieltag auswärts bei Borussia Mönchengladbach und erlebt in den darauffolgenden Wochen ein Feuerwerk an Emotionen. Am 2. Spieltag empfängt der HSV den Lokalrivalen FC St. Pauli zum ersten Hamburger Stadtderby seit 2011 in der Fußball-Bundesliga, bevor es am 3. Spieltag direkt zum Auswärtsspiel beim FC Bayern geht. „Die Rückkehr in die Bundesliga ist etwas Besonderes – dass wir direkt mit solchen Spielen starten, macht es umso reizvoller“, erklärte HSV-Sportvorstand Jonas Boldt. Auch der zweite Aufsteiger, der 1. FC Köln, ist zurück im Oberhaus. Die Domstädter beginnen auswärts beim FSV Mainz 05. Anschließend empfangen sie eine Woche später den SC Freiburg zum ersten Heimspiel im RheinEnergieStadion.
Fußball Bundesliga Saison 2025/26
1. Spieltag
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat nicht nur die ersten fünf Spieltage, sondern den kompletten Spielplan der neuen Bundesliga-Saison veröffentlicht. Schon früh warten einige der packendsten Duelle des deutschen Fußballs. Am 7. Spieltag (17. bis 19. Oktober) steigt in München der Klassiker zwischen dem FC Bayern München und Borussia Dortmund. Zwei Wochen später, am 9. Spieltag (31. Oktober bis 2. November), empfängt der Rekordmeister dann Bayer Leverkusen zum Duell der Titelkandidaten. Das Rückspiel zwischen Leverkusen und Bayern ist für den 26. Spieltag (13. bis 15. März) angesetzt. Borussia Dortmund startet mit einem Auswärtsspiel beim Aufsteiger FC St. Pauli und trifft danach zuhause auf Union Berlin. Mit Spielen gegen St. Pauli, Union und Heidenheim scheint dem BVB ein erfolgreicher Saisonstart möglich. Doch spätestens mit dem Klassiker gegen die Bayern und dem weiteren Spitzenspiel in Leverkusen (12. Spieltag) wird es für den BVB ernst.
„Die Rückkehr in die Bundesliga ist etwas Besonderes – dass wir direkt mit solchen Spielen starten, macht es umso reizvoller.“
HSV-Sportvorstand Jonas Boldt
Saison startet mit DFB-Pokal und Franz-Beckenbauer-Supercup
Ein besonders schweres Auftaktprogramm hat Werder Bremen erwischt. Die Hanseaten müssen in den ersten fünf Partien gegen Frankfurt, Mönchengladbach, Bayern, Leverkusen und Freiburg ran. Das traditionsreiche Nordderby gegen den HSV ist für den 13. Spieltag (5. bis 7. Dezember) terminiert. Ein weiteres regionales Highlight ist das Rheinische Derby zwischen Borussia Mönchengladbach und dem 1. FC Köln, das am 10. Spieltag (7. bis 9. November) ausgetragen wird. Bevor jedoch die Liga startet, steht noch der DFB-Pokal auf dem Plan. Vom 15. bis 19. August werden die Erstrunden-Partien ausgetragen. Am 16. August messen sich der FC Bayern München und der VfB Stuttgart im Franz-Beckenbauer-Supercup.
Deutsche Fußball-Meister seit 2015
Der eng getaktete Kalender sieht drei Länderspielpausen und eine Winterpause vor. Letztere beginnt nach dem 15. Spieltag am 21. Dezember und endet am 9. Januar 2026. Die Rückrunde startet vom 16. bis 18. Januar, der finale 34. Spieltag steigt am 16. Mai. Insgesamt werden 308 Spiele inklusive Relegation ausgetragen, deren Termine ebenfalls bereits feststehen: 21./22. sowie 25./26. Mai 2026. Die exakten Anstoßzeiten der ersten fünf Spieltage will die DFL in der Woche vom 7. bis 11. Juli bekannt geben. Weitere Terminierungen folgen im September. Bis dahin können Fans planen – und sich auf eine Spielzeit voller Geschichten, Rivalitäten und Überraschungen freuen.