Zum ersten Mal in der langen Geschichte des Wintersports finden die Biathlon-Weltmeisterschaften in der Schweiz statt. Vom 11. bis 23. Februar 2025 wird sich die Weltelite der Skijäger im Wintersportgebiet Lenzerheide im Kanton Graubünden messen. Bislang gab es nur 1985 eine Frauen-WM in der Schweiz. Eine besondere Zeit steht den Brüdern Johannes Thingnes und Tarje Bö bevor, es wird die letzte Weltmeisterschaft für die beiden erfolgreichen Norweger sein. Insgesamt warten zwölf Titelkämpfe auf die Athletinnen und Athleten.
Die deutsche Mannschaft wird angeführt von Franziska Preuß. Die 30-Jährige trägt aktuell das Gelbe Trikot der besten Biathletin in diesem Winter. Sie gilt in vielen Wettbewerben als Favoritin, sodass das DSV-Team auf ein besseres Abschneiden als bei der letzten WM in Nove Mesto hofft. Im tschechischen Biathlon-Mekka reichte es nur zu zwei Medaillen im Einzel und einer in der Staffel. Wir haben die wichtigsten Informationen zur Biathlon-WM 2025 in Lenzerheide zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
Wo findet die Biathlon-WM 2025 statt?
Erstmals werden die Biathlon-Weltmeisterschaften der Frauen und Männer in der Schweiz ausgetragen. Das Wintersportgebiet Lenzerheide konnte sich im Vorfeld einstimmig gegen die belarussische Stadt Minsk-Raubitschy durchsetzen. Das Wintersportgebiet Arosa Lenzerheide liegt im Kanton Graubünden und ist mit 225 Pistenkilometern eines der größten des Landes.
Das Biathlonstadion, die Roland Arena, liegt auf einer Höhe von 1.400 Metern über dem Meeresspiegel, was nach Antholz in Südtirol der höchste Wert ist und für die Athletinnen und Athleten eine Herausforderung darstellen könnte. Das größte Biathlonstadion der Schweiz mit Platz für 7.500 Zuschauer und bis zu 15.000 an der Strecke wurde erst 2013 eröffnet. Im Dezember 2023 fand hier die Premiere des ersten Biathlon-Weltcups in der Schweiz statt.
Welche Wettbewerbe finden bei der Biathlon-WM 2025 statt?
Bei der Biathlon-WM 2025 werden Medaillen in zwölf Disziplinen vergeben. Vom Ablauf her müssen sich die Fans auf keine Neuerungen einstellen. Zu Beginn gehen die Mixed-Staffeln an den Start. An den folgenden Tagen folgen die Sprintrennen der Damen und Herren. Der erste WM-Sonntag ist den beiden Verfolgern vorbehalten. Nach einem Ruhetag folgen die Einzelwettbewerbe, wobei die Damen den Anfang machen. Weiter geht es mit einem Teamwettbewerb, der Single-Mixed-Staffel. Am zweiten Wochenende folgen die Höhepunkte mit den beiden Staffeln und den Massenstarts im Einzel.
Biathlon-WM 2025 Zeitplan
14:30 Uhr | |||
15:05 Uhr | (Frankreich) | ||
15:05 Uhr | (Norwegen) | ||
12:05 Uhr | (Deutschland) | ||
15:05 Uhr | (Norwegen) | ||
15:05 Uhr | (Frankreich) | ||
15:05 Uhr | (Frankreich) | ||
16:05 Uhr | Quentin Fillon Maillet (Frankreich) | ||
12:05 Uhr | |||
15:05 Uhr | |||
13:45 Uhr | (Schweden) | ||
16:05 Uhr | (Norwegen) |
Die Startzeiten der Wettkämpfe fallen früh aus, da ein gut ausgebautes Flutlicht nicht vollständig vorhanden ist. So wird es vorkommen, dass die Athletinnen und Athleten auch unter der Woche bereits am frühen Nachmittag auf die Strecke gehen müssen, was für die Fernsehsender einen kleinen Nachteil bei den Zuschauerzahlen bedeutet. Der Startschuss wird an den Wochentagen zwischen 14:30 Uhr und 16:05 Uhr liegen, an den Wochenenden beginnen die Wettkämpfe bereits um 12:05 Uhr.
Wie sieht der deutsche Kader für die Biathlon-WM 2025 aus?
Dass die deutschen Biathletinnen und Biathleten nicht mehr zur absoluten Weltspitze gehören, zeigte sich bereits bei den vergangenen Weltmeisterschaften in Nove Mesto und Oberhof, als das Team insgesamt nur sechs Medaillen gewinnen konnte. Doch in diesem Winter ruhen alle Hoffnungen auf Franziska Preuß. Die Zollbeamtin vom SC Haag trägt derzeit das Gelbe Trikot der weltbesten Biathletin. Die ganz großen Titel blieben der Bayerin in ihrer Karriere bisher verwehrt. Lediglich mit der Staffel gewann sie WM-Gold 2015 und Bronze bei Olympia 2022, was sich in diesem Winter ändern soll.
„Franzi war immer schon stark. Das ist jetzt ihre Saison.“
Dorothea Wierer über Franziska Preuß
Neben Preuß wurden Selina Grotian, Julia Tannheimer, Sophia Schneider und die frischgebackene Europameisterin Johanna Puff für die Biathlon-WM 2025 nominiert. Mit Vanessa Voigt fällt eine deutsche Medaillenhoffnung krankheitsbedingt aus. Bei den Männern hat Bundestrainer Uros Velepec mit Justus Strelow, Johannes Kühn, Philipp Nawrath und Philipp Horn eine erfahrenere Mannschaft nominiert. Hinzu kommt Debütant Danilo Riethmüller, der bezeichnenderweise bisher der einzige Deutsche in dieser Saison auf dem Podium war. Die Medaillenhoffnungen des Teams sind vorhanden, aber gering.Ueber
Wer sind die Favoriten bei der Biathlon-WM 2025?
Im Biathlon der Männer sind die Norweger nach wie vor das dominierende Team. Mit Ausnahme des Verfolgungsweltcups liegen in allen Disziplinen drei Norweger an der Spitze. Im Gesamtweltcup führt Sturla Holm Laegreid vor Johannes Thingnes Bö. Für Bö, den besten Athleten der letzten Weltmeisterschaften, sind es die letzten Welttitelkämpfe. Gemeinsam mit seinem Bruder Tarjei wird Johannes Thingnes noch einmal alles in die Waagschale werfen. Aber auch mit den starken Franzosen, die in diesem Winter alle vier Staffeln gewannen, ist zu rechnen. Hier lohnt sich ein Blick auf Eric Perrot oder Emilien Jacquelin.
Erfolgreichste Athleten bei
Biathlon-Weltmeisterschaften
Bei den Damen wird Franziska Preuß zunächst die Gejagte sein. Ihre langjährige Konkurrentin Dorothea Wierer sagte im Vorfeld der WM: „Franzi war immer schon stark. Das ist jetzt ihre Saison. Das weiß sie auch und das genießt sie jetzt. Wenn ich sie sehe, wirkt sie immer glücklich. Das macht schon viel aus.“ Druck auf Preuß machen die Französinnen, allen voran die Weltcup-Zweite Lou Jeanmonnot. Auch Julia Simon, Jeanne Richard und Justine Braisaz-Bouchet gehören zum starken französischen Team. Ein Wörtchen um die Medaillen mitreden will auch die Schwedin Elvira Öberg, die in diesem Winter bereits zwei Weltcupsiege feiern konnte.
Welche Sender übertragen die Biathlon-WM 2025 im TV?
Die Biathlon-WM 2025 wird komplett im frei empfangbaren Fernsehen übertragen. In der ersten Wettkampfwoche ist das ZDF vor Ort in Lenzerheide. Ab dem 18. Februar übernimmt die ARD die Berichterstattung. Für das Erste kommentiert Wilfried Hark, zuvor führt Michael Antwerpes mit den Experten Arnd Peiffer und Erik Lesser durch das Programm. Das ZDF setzt auf das Kommentatoren-Duo Volker Grube und Sven Fischer. Im Vorfeld moderiert Alexander Ruda mit den Expertinnen Laura Dahlmeier und Denise Hermann-Wick. Neben den öffentlich-rechtlichen Sendern überträgt auch Eurosport die Rennen. Im Internet gibt es Streams der Wettkämpfe, die allerdings teilweise kostenpflichtig sind.