Formel 1: Red Bull trennt sich von Teamchef Christian Horner

Bildquelle: depositphotos.com / PitShots.com

Es ist ein Knall, der durch die Formel-1-Welt hallt. Red Bull Racing trennt sich mit sofortiger Wirkung von Teamchef Christian Horner. Nach zwei Jahrzehnten an der Spitze des erfolgreichen Rennstalls muss der 51-Jährige seinen Posten räumen. Ein symbolträchtiger Moment, denn Horner war nicht nur ein Teamchef, er war das Gesicht und der Stratege hinter dem Aufstieg von Red Bull zur Supermacht im Motorsport. Seine Demission markiert einen tiefgreifenden Wandel in einer Phase sportlicher Turbulenzen.

Christian Horner, der 2005 als damals jüngster Teamchef der Formel 1 vom verstorbenen Red-Bull-Mitgründer Dietrich Mateschitz installiert wurde, formte den einstigen Party-Rennstall zu einer Siegmaschine. 124 Rennsiege, acht Fahrer- und sechs Konstrukteurs-Weltmeisterschaften stehen unter seiner Ägide zu Buche. Die ersten großen Erfolge feierte er mit Sebastian Vettel in den Jahren 2010 bis 2013, die nächste Ära schrieb er mit Max Verstappen, der seit 2021 viermal in Folge F1-Weltmeister wurde.

Laurent Mekies wird Nachfolger von Christian Horner bei Red Bull

Doch in letzter Zeit bröckelte das Fundament. Die sportliche Krise der Saison 2025 – nur zwei Siege in zwölf Rennen für Verstappen – ließ den Erfolgsdruck steigen. McLaren und Mercedes haben aufgeholt, Red Bull liegt derzeit nur auf Platz vier der Konstrukteurswertung. Auch Verstappens eigene Titelchancen sind in weite Ferne gerückt. „Wir kämpfen sowieso nicht um die Meisterschaft“, erklärte der Niederländer frustriert beim Heimspiel in Spielberg. Die Gerüchte über einen möglichen Wechsel des mehrfachen Weltmeisters reißen seither nicht ab. Die Entlassung Horners fällt nicht zufällig in diese kritische Phase. Sie folgt auf monatelange Unruhe, ausgelöst durch eine interne Affäre um Horner und angeblich unangemessenes Verhalten gegenüber einer Mitarbeiterin.

Formel 1: Teams und Fahrer 2025

Trotz Rückendeckung aus Thailand, wo die Mehrheitseigner des Konzerns sitzen, schien sein Verhältnis zu wichtigen Figuren im Team, etwa Motorsportberater Dr. Helmut Marko und Star-Designer Adrian Newey, zunehmend angespannt. Newey hat den Rennstall bereits verlassen. Jos Verstappen, Vater von Max, forderte sogar offen Horners Entlassung – andernfalls drohe „die Explosion“ im Team. Nun übernimmt Laurent Mekies das Kommando. Der 48-jährige Franzose war bisher Teamchef beim Red-Bull-Schwesterteam Racing Bulls, zuvor Sportdirektor bei Ferrari. Dort arbeitete er schon mit Sebastian Vettel eng zusammen – ein Name, der in diesem Zusammenhang ebenfalls wieder kursiert. Der vierfache Weltmeister soll intern als künftiger Red-Bull-Teamverantwortlicher diskutiert werden.

„Vielen Dank für alles, Christian, du wirst für immer ein wichtiger Teil unserer Teamgeschichte bleiben.“

Red-Bull-Boss Oliver Mintzlaff

Mercedes will Weltmeister Max Verstappen von Red Bull loseisen

Mekies‘ Beförderung ist eine Premiere. Noch nie wurde in der Geschichte von Red Bull ein Teamchef aus dem eigenen Junior-Team ins Hauptteam hochgezogen. Dabei hatte Laurent Mekies wohl kaum eine Wahl. Laut Vertrag kann Red Bull ihn wie einen Fahrer zwischen den Teams versetzen. Er übernimmt die Position nicht interimsweise, sondern dauerhaft. Bereits beim nächsten Grand Prix der Saison in Spa (25. Juli) wird Mekies an der Boxenmauer stehen. Christian Horner wird damit schon beim nächsten F1-Rennen nicht mehr vor Ort sein. Die Entscheidung, Horner aus dem Verkehr zu ziehen, ist auch ein Signal an Verstappen. Dessen Vertrag läuft zwar noch, doch Mercedes macht dem Niederländer bereits Avancen. Der Verbleib von Dr. Helmut Marko könnte jetzt ein entscheidender Faktor sein, Verstappen doch noch zu einem Verbleib zu bewegen. Die Richtung ist klar: Red Bull will den Neustart. Mit frischem Personal, aber altbewährtem Ehrgeiz.

Formel 1-Kalender 2025

Datum
Grand Prix / Ort
Sieger
16. März 2025
Großer Preis von Australien / Melbourne
Lando Norris
(McLaren-Mercedes)
23. März 2025
Großer Preis von China / Shanghai
Oscar Piastri
(McLaren-Mercedes)
06. April 2025
Großer Preis von Japan / Suzuka
Max Verstappen
(Red Bull Racing-Honda RBPT)
13. April 2025
Großer Preis von Bahrain / Sachir
Oscar Piastri
(McLaren-Mercedes)
20. April 2025
Großer Preis von Saudi-Arabien / Dschidda
Oscar Piastri
(McLaren-Mercedes)
04. Mai 2025
Grand Prix von Miami / Miami
Oscar Piastri
(McLaren-Mercedes)
18. Mai 2025
Großer Preis der Emilia-Romagna / Imola
Max Verstappen
(Red Bull Racing-Honda RBPT)
25. Mai 2025
Großer Preis von Monaco / Monte Carlo
Lando Norris
(McLaren-Mercedes)
01. Juni 2025
Großer Preis von Spanien / Barcelona
Oscar Piastri
(McLaren-Mercedes)
15. Juni 2025
Großer Preis von Kanada / Montreal
George Russell
(Mercedes)
29. Juni 2025
Großer Preis von Österreich / Spielberg
Lando Norris
(McLaren-Mercedes)
06. Juli 2025
Großer Preis von Großbritannien / Silverstone
Lando Norris
(McLaren-Mercedes)
27. Juli 2025
Großer Preis von Belgien / Spa-Francorchamps
03. August 2025
Großer Preis von Ungarn / Hungaroring
31. August 2025
Großer Preis der Niederlande / Zandvoort
07. September 2025
Großer Preis von Italien / Monza
21. September 2025
Großer Preis von Aserbaidschan / Baku
05. Oktober 2025
Großer Preis von Singapur / Singapur
19. Oktober 2025
Großer Preis der USA / Austin
26. Oktober 2025
Großer Preis von Mexiko / Mexiko-Stadt
09. November 2025
Großer Preis von Brasilien / Sao Paulo
22. November 2025
Grand Prix von Las Vegas / Las Vegas
30. November 2025
Großer Preis von Katar / Doha
07. Dezember 2025
Großer Preis von Abu Dhabi / Abu Dhabi

Die offiziellen Töne zum Abschied klingen respektvoll. Oliver Mintzlaff, CEO Corporate Projects and Investments bei Red Bull, sagte in einer Mitteilung: „Mit seinem unermüdlichen Engagement, seiner Erfahrung, seinem Fachwissen und seinem innovativen Denken hat er maßgeblich dazu beigetragen, Red Bull Racing als eines der erfolgreichsten und attraktivsten Teams in der Formel 1 zu etablieren. Vielen Dank für alles, Christian, du wirst für immer ein wichtiger Teil unserer Teamgeschichte bleiben.“ Christian Horner verlässt ein Team, das er in vielen Jahren geprägt hat wie kaum ein anderer. Doch sein Abgang hinterlässt ein Machtvakuum. Neben der sportlichen Leitung müssen nun auch die Zuständigkeiten für Technik, Motorenentwicklung und Marketing neu organisiert werden. Bereiche, in denen Horner zuletzt alle Fäden in der Hand hielt. Die kommenden Wochen werden zeigen, wie tiefgreifend dieser Wechsel Red Bull verändern wird.

Total
0
Shares
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Artikel

Volleyball-WM der Frauen 2025: Gastgeber, Favoriten, Zeitplan, deutscher Kader & Übertragung

Nächster Artikel

DFL terminiert die ersten Spieltage der Fußball-Bundesliga-Saison 2025/26

Passende Artikel