Deutschland nach 2:1 gegen England als Gruppensieger im Viertelfinale der U21-EM 2025

Bildquelle: depositphotos.com / vitaliivitleo

Es war ein Fußball-Spiel wie ein Statement. Mit einer B-Elf und beeindruckender Disziplin sicherte sich die deutsche U21 den dritten Sieg im dritten Gruppenspiel bei der Europameisterschaft. Und das gegen keinen Geringeren als Titelverteidiger England. Beim 2:1-Erfolg in Nitra stellte die Mannschaft von Bundestrainer Antonio Di Salvo unter Beweis, dass sie nicht nur in der Spitze, sondern auch in der Breite stark aufgestellt ist.

Schon nach drei Minuten schlug die neue DFB-Formation zu. Nach starkem Pressing von Nelson Weiper und Casper Jander im Mittelfeld schaltete Lukas Ullrich auf der linken Außenbahn den Turbo ein. Mit einem perfekt getimten Chipball über die englische Abwehr fand er Ansgar Knauff, der die Kugel eiskalt flach ins Eck schob – ein Start nach Maß. „Schön, dass ich dem Team helfen konnte“, freute sich Knauff später bei Sat1, „wir haben gezeigt, dass wir eine richtig gute Breite im Kader haben.“

Ansgar Knauff und Nelson Weiper sorgen für 2:0-Pausenführung

Antonio Di Salvo hatte seine Ankündigung wahr gemacht. Gegen England rotierte er radikal und tauschte im Vergleich zum 4:2 gegen Tschechien die komplette Startelf. Stammkeeper Noah Atubolu fiel zudem krankheitsbedingt aus, für ihn stand Tjark Ernst im Tor. Der Coach erklärte nach der Partie: „Ich hatte vorher gesagt, dass ich allen meinen Spielern im Kader voll vertraue – das haben die Jungs hervorragend bestätigt.“ England, das ebenfalls bereits für das Viertelfinale der U21-EM 2025 qualifiziert war, hatte personell ebenfalls durchgemischt.

Fußball U21-EM 2025 – Tabelle Gruppe B

SP = Spiele / S = Siege / U = Unentschieden / N = Niederlagen / DIFF = Tordifferenz

Doch der Spielverlauf zeigte schnell: Der frische DFB-Kader war wacher, zielstrebiger – und effizienter. Nachdem Paul Wanner mit einem starken Solo Jander in Szene setzte (20.), der aus 18 Metern knapp verzog, war es erneut Wanner, der in der 33. Minute mit einer präzisen Flanke von rechts glänzte. Im Strafraum behauptete sich Weiper gegen zwei Verteidiger und köpfte wuchtig zum 2:0 ein. Defensiv arbeitete die deutsche U21-Nationalmannschaft diszipliniert. Die Formation stand tief und kompakt, die Engländer wurden erst ab der Mittellinie attackiert. Das Konzept ging auf – zumindest bis zur 76. Minute. Dann ließ sich Elias Baum auf der rechten Seite von Omari Hutchinson düpieren. Dessen Hereingabe verwertete Alex Scott zum 1:2-Anschluss.

U21 im Viertelfinale der EM 2025 am Sonntag gegen Italien

Auf einmal wackelte das deutsche Team. Besonders Jamil Siebert leistete sich zuvor schon einige Unkonzentriertheiten, die beinahe bestraft worden wären. In der 83. Minute rettete Keeper Ernst mit einem starken Reflex gegen Cresswell den knappen Vorsprung. Ein kurioser Moment markierte die Nachspielzeit der ersten Hälfte. Plötzlich fiel im Stadion von Nitra teilweise das Flutlicht aus. Die Teams blieben auf dem Platz, doch nach kurzer Absprache mit den Kapitänen ließ Schiedsrichter Sander van der Eijk nur noch symbolisch weiterspielen – ohne weitere Aktionen.

„Jetzt gegen Italien geht es darum, auf einem hohen Level möglichst keine Fehler zu machen.“

U21-Bundestrainer Antonio di Salvo

Mit neun Punkten aus drei Spielen zieht Deutschland als einziges Team bei der U21-EM 2025 in der Slowakei mit weißer Weste ins Viertelfinale ein. Dort trifft die U21-Nationalmannschaft am Sonntag (21 Uhr) auf Italien, den Zweiten der Gruppe A. England misst sich am Samstag mit Spanien – eine Neuauflage des U21-EM-Finals von 2023. U21-Nationaltrainer Antonio Di Salvo steht nun vor der Qual der Wahl. Spieler wie Knauff, Weiper, Jander, Wanner oder Ullrich haben mit ihren Auftritten starke Argumente für weitere Startelfeinsätze geliefert. Ein Luxusproblem, das zeigt, wie hoch das Niveau und der Konkurrenzkampf in diesem deutschen U21-Kader aktuell ist.

Tore:
1:0 Ansgar Knauff (Deutschland), 3. Minute
2:0 Nelson Weiper (Deutschland), 33. Minute
2:1 Alex Scott (England), 76. Minute

Die Highlights des Spiels im Video

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Total
0
Shares
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Artikel

65 Millionen Euro pro Jahr: Telekom bleibt bis 2032 Hauptsponsor des FC Bayern München

Nächster Artikel

Wimbledon 2025: Zeitplan, Favoriten, deutsche Teilnehmer, Live-Übertragung

Passende Artikel